Barrierefreiheits­erklärung

Für die SDK sind Inklusion und Barrierefreiheit zentrale Werte. Mit vielfältigen Initiativen setzen wir uns für Menschen mit Behinderung ein – sowohl innerhalb des Unternehmens als auch darüber hinaus.  Die SDK ist bemüht, seine/ihre Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Barrierefreiheits­erklärung gilt für die Dienstleistung der SDK Neva als Marke der Süddeutschen Kranken­versicherung: https://neva.sdk.de.

Eine Tastatur mit Tasten für die Barrierefreiheit.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten oder Ausnahmen teilweise mit BFSG und der BFSGV vereinbar. 

Unserer Produkte und Dienstleistungen sind für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar. Für die SDK sind Inklusion und Barrierefreiheit zentrale Werte. Mit vielfältigen Initiativen setzen wir uns für Menschen mit Behinderung ein – sowohl innerhalb des Unternehmens als auch darüber hinaus. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit erfüllt die Anforderungen der Anlage 3 zu § 14 Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Sie gilt für die Dienstleistung der SDK als Versicherungsunternehmen um den Verbraucher:innen die Möglichkeit zu bieten, Ver­siche­rungs­schutz elektronisch über die Webseiten zu beantragen. Die Erklärung wurde am 30.06.2025 erstellt und wird bei Bedarf, mindestens jedoch jährlich überprüft. Die erste Überprüfung erfolgt spätestens am 30.06.2026.

Beschreibung der Dienstleistung
Wir bieten den Verkauf von Versicherungen auf unserer Website an. 

Beschreibung der Anforderungen an die Barrierefreiheit
Die Anforderungen an die Barrierefreiheit der Website ergeben sich aus den Prinzipien der Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Die Barrierefreiheitsanforderungen gelten auch für diese Website. Grundlage der Bewertung sind die vier zentralen Prinzipien der Barrierefreiheit: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. Diese Prinzipien stellen sicher, dass digitale Inhalte für alle Nutzer:innen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich, verständlich und nutzbar sind.

Die Bewertung erfolgte, wie oben beschrieben, am 30.06.2025 mittels eines maschinellen, automatisierten Prüfverfahrens. Im Ergebnis wurde ein Gesamterfüllungsgrad von 93,8 % ermittelt. Dieser Wert zeigt, dass die Website in hohem Maße den Anforderungen an barrierefreies Webdesign entspricht und weitgehend konform mit den WCAG-Richtlinien ist.

Trotz des insgesamt positiven Ergebnisses bestehen in einzelnen Bereichen noch Barrieren, die in der Rubrik „Nicht barrierefreie Inhalte“ näher beschrieben sind. Diese werden im Rahmen regelmäßiger Überprüfungen analysiert und, soweit möglich, schrittweise behoben.
 
Beschreibung der Erfüllung der Barriererefreiheitsanforderungen im Rahmen unseres Dienstleistungsangebots
Wir bieten unter der Rubrik “leichte Sprache” einen Überblick über unsere Produkte und deren Inhalt. Ergänzend verweisen wir für die Durchführung des Versicherungsvertrages auch auf herausgegebene Broschüre „Das kleine ABC in Leichter Sprache“: BaFin – Publikationen & Daten – Das kleine ABC in Leichter Sprache: Versicherungen der Bundesanstalt für Finanz­dienst­leistungs­aufsicht.

Nicht barrierefreie Inhalte
Die folgenden Inhalte sind nicht barrierefrei, da sie nicht mit der zugrundeliegenden harmonisierten Norm EN 301 549 vereinbar sind: 

• Auf mehreren Seiten ist der Kontrast zwischen Text und Hintergrund zu gering. Das erschwert das Lesen für viele Menschen. 

• Auf mehreren Seiten kann nicht gezoomt werden. Das ist vor allem für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen ein Problem. 

• Auf einer Seite gibt es technische Angaben, die nicht korrekt sind. Screenreader können die Inhalte deshalb nicht richtig wiedergeben. 

• Auf einer Seite fehlt die passende Struktur zwischen über- und untergeordneten Inhalten. Das kann Screenreader-Nutzerinnen und -Nutzer verwirren. 

• Einige versteckte Inhalte können mit der Tastatur erreicht werden, obwohl sie eigentlich nicht sichtbar sein sollten. 

• Manche Listen enthalten Inhalte, die eigentlich keine Listenelemente sind. Das führt zu Problemen bei der Sprachausgabe. 

• Die Sprunglinks am Anfang der Seite funktionieren nicht richtig. Zwar springt der sichtbare Fokus zum Hauptinhalt, aber der Tastaturfokus bleibt am Anfang stehen. 

• Im Hauptmenü gibt es Bilder, die nur zur Dekoration dienen, aber trotzdem angesagt werden. 

• Manche Schaltflächen sehen wie Buttons aus, sind aber eigentlich Links. 

• Auf fast allen Seiten ist die Reihenfolge der Überschriften nicht korrekt. Das erschwert die Orientierung mit Screenreadern. 

• Beim Navigieren durch das Kontaktformular springt der sichtbare Fokus manchmal ungewollt an andere Stellen. 

 

 

Rückmeldung und Kontaktangaben

Sie können alle Fälle von Schwierigkeiten beim Zugriff auf den Inhalt der Website an uns melden.

Süddeutsche Kranken­versicherung

Raiffeisenplatz 11
70736 Fellbach

Telefon: 0711 7372-7777

E-Mail: sdk@sdk.de

Marktüberwachungsstelle
Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Marktüberwachungsstelle lauten:
MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Tel.: 0391 567 6970